Hybride Gefahrenabwehr berufsbegleitend studieren am Bildungszentrum für Gefahrenabwehr und Krisenmanagement
Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.)
Master Medic / Master Physician | Berufsbegleitend

Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.), berufsbegleitend (Master Medic / Master Physician) studieren

Sie interessieren sich für Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin? Oder Sie streben eine Karriere an, in der Sie sich aktiv für erweiterte notfallmedizinische Ausbildung, Planung und Versorgung des Katastrophenschutzes, der Sicherheit und der Gefahrenabwehr einsetzen wollen?

In diesem berufsbegleitenden Studiengang erwerben Sie Wissen und Fertigkeiten für die medizinische Einsatzplanung (Medical Planing und Medical Intelligence) und Prävention von Kaskadeneffekten sowie lebensbedrohlichen Einsatzlagen bis hin zur Bewältigung von Bedrohungen der inneren und äußeren Gefahrenabwehr.

Wenn Sie Ihr Fachwissen in Bereichen wie diesen vertiefen wollen und Sie Interesse an einem praxisnahen Studiengang haben, ist der Studiengang Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.), berufsbegleitend (Master Medic / Master Physician) – kurz TENuK – das Richtige für Sie.

Bitte beachten Sie: Nach Ihrem Studienabschluss können Sie als Master Medic (Nicht-Mediziner:innen) bzw. als Master Physician (Mediziner:innen) tätig werden.

Keyfacts

Ihre Zukunftsaussichten mit dem berufsbegleitenden Master

Der Studiengang befähigt Sie, komplexe Situationen zu analysieren, angemessene Entscheidungen zu treffen sowie diese umzusetzen. Sie erhalten über die fachliche und didaktische Befähigung hinaus Führungskompetenzen für das Themenfeld des medizinischen Krisen- und Notfallmanagements in Stäben. Dabei werden Sie zur Brücke von medizinischer und taktischer Aufgabenbewältigung sowie zum Keyplayer für die Ausbildung und Problemlösung komplizierter medizinischer Lagen.

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen eine Karriere in allen Bereichen der erweiterten notfallmedizinischen Ausbildung, Planung und Versorgung des Katastrophenschutzes, der Sicherheit und der Gefahrenabwehr. Vor allem können Sie in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • spezialisierte Einheiten der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Polizeien der Länder und des Zolls
  • weitere Bundesbehörden und Sondereinheiten
  • (Berufs-)Feuerwehren sowie öffentliche Träger des Rettungsdienstes
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • öffentliche Organisationen, NGOs, Vereinte Nationen, EU, NATO und gemeinnützige Vereine
  • private Sicherheitsunternehmen sowie Betreiber einer kritischen Infrastruktur

Mit dem Masterabschluss können Sie sich entsprechend der jeweiligen Laufbahnverordnungen für eine Tätigkeit im gehobenen/höheren Dienst mit besonderer Eignung der BOS bewerben.

Stimmen zum Studium

Ihr berufsbegleitender Studiengang im Detail

In diesem wissenschaftlich fundierten Studium werden Sie unter anderem für strategisches und operatives Krisenmanagement qualifiziert und sind befähigt, Großschadenslagen mit erhöhter politischer Tragweite öffentlichkeitswirksam zu bewältigen. Auf Aufgaben wie diese werden Sie mit folgenden Modulen und Inhalten vorbereitet:

  • Einführung in das Studium
  • Strukturübergreifende Arbeit auf nationaler und internationaler Leitungsebene
  • Führen unter Belastung – SERE (18E – Überleben Land)
  • Erweiterte medizinische Versorgungsmaßnahmen – DCR
  • Medizinische Gefahrenabwehr im Kontext der Einsatzmedizin 18F
  • Konstellationsanalyse in besonderen Einsatzverfahren
  • Angewandte Forschung in besonderen Einsatzlagen
  • Medizinische Gefahrenabwehr im Kontext der prolongierten Versorgung Schwerstverletzter
  • Qualifizierung zur Arbeit im Lagezentrum
  • Führung im Lagezentrum
  • Angewandte Pädagogik in der Einsatzmedizin
  • Technische Rettung in der Einsatzmedizin
  • Besondere Rechtsaspekte in besonderen Einsatzlagen
  • Master Thesis

Im Master Medic / Master Physician – Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.) erwerben Sie außerdem diese Weiterbildungszertifikate:

  • Überleben Land – HEAT (18E)
  • Taktische Einsatzmedizin (18F)
  • Führung im Lagezentrum (18C)
  • Tactical Rescue Technician (18H)
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgLRD)
  • Prolonged Field Care & (Tactical) Evacuation Care (18P) bei Zubuchung der 72-Stunden-Simulation

Bei bereits erfolgreich absolvierten Weiterbildungen der 18er-Reihe ab 2023 können diese für den Studiengang Master Medic / Master Physician – Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.) nach Immatrikulation und Einzelfallprüfung angerechnet werden.

Studienverlaufsplan

Sie möchten wissen, was das Studium für Sie bereit hält? Laden Sie sich hier den Studienverlaufsplan herunter:

SIE ÜBERLEGEN, WIE SIE IHR STUDIUM
FINANZIEREN KÖNNEN?

Wir stellen Ihnen ein paar der gängigsten Möglichkeiten vor.

Infomaterial bestellen

Holen Sie sich hier die wichtigsten Infos zu Ihrem Studiengang auf einen Blick.

Ihr Weg zum Studienplatz

Sie wollen Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin (M.Sc.), berufsbegleitend (Master Medic / Master Physician) am Bildungszentrum für Gefahrenabwehr und Krisenmanagement an der Hochschule Fresenius studieren?
Dann benötigen Sie ein:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium im Umfang von mindestens 210 Credit Points im medizinnahen Bereich oder ein Medizinstudium mit Approbation
  • eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Qualifikation im medizinischen Bereich bzw. für Mediziner:innen eine einjährige Berufserfahrung (eine Qualifikation ausreichend):
    • Berufstätigkeit als Mediziner:in
    • mindestens Rettungssanitäter/ Polizeisanitäter (B-POL)/ Einsatzsanitäter (BW)
    • mindestens Emergency Medical Technician
    • Combat First Responder – C (BW)
    • Medizinisch-technischer Ausbildungsberuf sowie Gesundheits- und Krankenpflegedienst (Ausbildungsdauer min. 3 Jahre)
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis der Belegart O (weitere Details nach Immatrikulation
  • den Nachweis der physischen Eignung durch das Deutsche Sportabzeichen in Gold und eine Ruder-Leistungsergometrie (männlich: 2,7 Wkg-1, weiblich: 2,0 Wkg-1). Bitte beachten Sie: Die physische Leistungsfähigkeit kann innerhalb des ersten Semesters nachgewiesen werden. Bis zur Erfüllung studieren Sie unter Vorbehalt.

Personen mit Hauptschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie die zentrale Hochschulzugangsprüfung bestehen.

Personen mit Realschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie ihre Hochschulzugangsberechtigung durch eine berufliche Qualifizierung nachweisen.

Personen ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen und die hochschuleigene Eignungsprüfung bestehen.

  • Zudem benötigen Sie jeweils eine fünfjährige Berufserfahrung.

Sie können sich ganz einfach online bewerben. Füllen Sie hierzu einfach das Formular aus und laden Sie Ihre Unterlagen (u.a. Ihren Lebenslauf) im Upload-Bereich hoch. Weitere Infos zum Bewerbungsprozess erhalten Sie auf unserer Informationsseite.

Taktische Einsatzmedizin
Einsatzbesprechung
Taktische Einsatzmedizin
Taktische Einsatzmedizin
Taktische Einsatzmedizin

    Infotermine

      Weitere InfoTermine

      Du willst mehr über einen Studiengang oder einen Standort erfahren? Dann besuche einen unserer regelmäßigen Infotermine.

      Noch Fragen? Ihr direkter Draht zu uns