Weiterbildung in Taktische Einsatzmedizin
Die Weiterbildung bietet Fachleuten aus dem Rettungsdienst, der Polizei, der Feuerwehr, dem THW, der Bundeswehr, dem Personenschutz sowie Klinikpersonal und Spezialkräften die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Versorgung von Akutpatient:innen innerhalb ziviler taktischer Lagen – sowohl im In- als auch im Ausland.
Die Inhalte und Anforderungen sind gemäß den aktuellen Leitlinien des Advanced Trauma Life Support (ATLS®), Prehospital Trauma Life Support (PHTLS®), Tactical Combat Casualty Care (TCCC®) und der taktischen Verwundetenversorgung konzipiert.
Keyfacts
Alle lehrgangsbedingten Übernachtungen sind simulationsbedingt durch die Hochschule organisiert. Vollverpflegung während der gesamten Weiterbildungsdauer ist in den Gebühren enthalten. Weiter Informationen folgen nach verbindlicher Anmeldung.
Ihre Zukunftsaussichten mit dieser Weiterbildung
Sie lernen in dieser Weiterbildung unter erschwerten Bedingungen taktische Erste Hilfe anzuwenden sowie Ihre Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit anderen taktischen Einheiten wie Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu verbessern.
Dieser praktisch orientierte Kurs bereitet Sie bestmöglich auf den Ernstfall vor.
Ihre Weiterbildung im Detail
Sie erweitern Ihre medizinischen Kompetenzen unter erschwerten Bedingungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit anderen taktischen Einheiten wie Rettungsdienst, Feuerwehr, THW oder Polizei.
Sie lernen, in außergewöhnlichen Situationen souverän notfallmedizinische Hilfe zu leisten. Die Schwerpunkte der Weiterbildung umfassen die Einführung in die feldmedizinische Versorgung sowie Behandlung von Trauma- und Polytraumaverletzungen, einschließlich Schuss- und Sprengverletzungen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erweiterung Ihrer Soft Skills: Sie werden lernen, Ihr Verhalten unter Stress und psychischer Belastung besser zu verstehen und in der Gruppe situationsgerecht Entscheidungen zu treffen.
Die Unfallsituationen werden mithilfe von Notfalldarsteller:innen und Statist:innen nachgestellt. So üben Sie das Verhalten direkt in einer realitätsnahen Einsatzlage und an der persönlichen Belastungsgrenze. Während der Weiterbildung stehen Ihnen praxiserfahrene Dozierende zur Seite. Sie lernen:
Einsatzmedizin
- Materialkunde
- Care under Fire (CuF)
- Tactical Field Care (TFC)
- Initial Assessment
- Rapid Assessment
- C-ABCDE-Schema sowie MARCH
- Kritische Blutungen (Wundhöhlen, Extremitäten)
- Airway Management
- Chirurgischer Atemweg
- Thoraxdrainage
- Versorgung von Trauma- und Polytraumaverletzungen
- Wundballistik in der Praxis
Überleben
- Proaktive Deeskalation
- Verhalten in Bedrohungslagen
- Eigenschutz und Teamsicherheit
- Versorgung Verletzter unter klimatischen Einflüssen
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Krisenintervention
- Planung und Verlegung in Bedrohungslagen (CCP)
- Angepasstes Verhalten im Gastland (RoE)
Taktik
- Triage/Sichtung
- Raumordnung im Behandlungsplatz (FSE)
- Menschenführung
- Umgang mit Disstress und Eustress
- Führen unter erschwerten Bedingungen
- Lagereport und 9-Liner
- Rückfallebene von Funkmeldesystemen
- Rettung und technische Hilfeleistung
- Verletztentransport
- Schleiftricks
- Zusammenarbeit mit taktischen Einheiten: Rettungsdienst, Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und THW
SIE ÜBERLEGEN, WIE SIE IHRe
Weiterbildung FINANZIEREN KÖNNEN?
Wir stellen Ihnen ein paar der gängigsten Möglichkeiten vor.
Ihr Weg zur Weiterbildung
Sie benötigen Erfahrungen im Bereich der Rettungsmedizin auf dem Niveau Notfallhelfer/Einsatzhelfer (23 UE): Grundlagen aus dem Rettungsdienst und/oder Gesundheitswesen (z. B. Tätigkeit als Notärzt:in, als Pflege- oder Sanitätspersonal, im Personenschutz).
Aufgrund der physischen Anforderungen während der Weiterbildung empfehlen wir eine gute körperliche Verfassung. Sie sollten in der Lage sein, die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen in Bronze zu erfüllen. Bitte beachten Sie, dass es während der Weiterbildung zu unregelmäßigen Schlafzeiten kommen kann.
Sie möchten die Weiterbildung Taktische Einsatzmedizin absolvieren?